Im Kindergarten Waldkirche können die Kinder lachen, spielen und toben. Im liebevoll gestalteten Naturspielraum Garten warten verschiedene Spielebenen mit unterschiedlichen Bau- und Spielmaterialien, eine Wasserpumpe, eine große Vogelnestschaukel und Sand-Matsch-Bereiche darauf, von den Kindern erkundet zu werden. Unser gut eingespieltes, motiviertes und zukunftsorientiertes Team gestaltet den Alltag Ihres Kindes und ermöglicht den Kleinen, positive Erfahrungen zu machen, Neues zu lernen und sich mit ihren Emotionen und dem sozialen Umfeld auseinanderzusetzen.
Die Kinder sollen den Eintritt in unseren Kindergarten als positive, emotionale Erfahrung erleben. Aus diesem Grund legen wir Wert auf eine umfangreiche Information der Eltern (Elternabend vor den Sommerferien / Infomappe) sowie einen Schnuppernachmittag für die neuen Kinder zum gegenseitigen Kennenlernen.
In der Eingewöhnungszeit werden die Kinder von einem Elternteil begleitet. Auf diese Weise können sich die Kinder mit der Bezugserzieherin, den Räumlichkeiten, den Spielsachen und den anderen Kindern vertraut machen.
Freispiel -ist für uns freie Bildungszeit - Zeit, um "spielend zu Lernen"!
Für die freie Bildungszeit schaffen wir Rahmenbedingungen, die es den Kindern ermöglichen, Fertigkeiten zu üben und zu vertiefen, Entscheidungen zu treffen, sich mit ihren Emotionen und dem sozialen Umfeld auseinander zu setzen.
So können die Kinder selbstständig handeln, soziale Kontakte knüpfen, sich sprachlich austauschen, Eigeninitiative ergreifen, Erlebnisse haben, Erfahrungen sammeln und Lösungsstrategien entwickeln. Wir sehen uns in dieser Zeit als Unterstützer und Begleiter der kindlichen Bildungsprozesse.
Beobachtung& Dokumentation
Die Beobachtung stellt für uns die Grundlageunseres pädagogischen Arbeitens dar. Daher nehmen wir uns im Alltag immer wieder Zeit, um die Kinder intensiv zu beobachten. Wir Pädagog*innen beobachten, dokumentieren und tauschen uns über das Spiel-, Sozial- und Gruppenverhalten der Kinder aus. Wir achten dabei auch auf die Entwicklung der Sprache und Motorik. So machen wir uns ein Gesamtbild über den Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes.
Im Elterngespräch teilen wir den Elternunsere Beobachtungen mit und geben Rückmeldung über den Entwicklungsstand der Kinder.
Waldtag
Einmal wöchentlich findet unser Waldtag statt. An diesem Tag tauschen wir unseren Kindergartenalltag gegen den Naturspielraum Wald. Hier stehen den Kindern zu jeder Jahreszeit vielfältige Möglichkeiten zum Bewegen, Spielen, Entdecken, Lernen, Experimentieren und Forschen zur Verfügung.
Vorschule
Um Ihrem Kind den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu erleichtern, gibt es in unserer Einrichtung diese 5Förderwege:
Unsere Nachmittage
Von Montag bis Donnerstag arbeiten wir von 14:00- 16:00 Uhr gruppenübergreifend. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissender jeweils anwesenden Kinder. Einerseits dürfen sie ihre Wünsche äußern und sagen, was sie gerne machen möchten. Andererseits erhalten wir auch durchunsere Beobachtungen Hinweise auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder. Dementsprechend stellen wir Materialien/ Räume bereit oder bieten verschiedenste Möglichkeiten: unter anderem Singen, Musizieren, Kreatives, Experimentieren oder Forschen. Daraus können sich ggf. Projekte entwickeln.
Unser Kindergarten
Unser Kindergarten hat
Wir beantworten Ihre Fragen
Ich möchte im Kindergarten Krailling arbeiten. Wo finde ich eine Übersicht mit den freien Stellen?
Alle freien Stellen finden Sie hier.
Fleckhamerstraße 3b
82152 Krailling
Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Fürstenfeldbruck e.V.
Dachauer Str. 48, 82256 Fürstenfeldbruck