Die Diakonie ist ein Teil der evangelischen Kirche. Das Wort Diakonie kommt aus dem Alt-Griechischen. Diakonía bedeutet Dienst, diákonos heißt Diener. Und genau darum geht es bei uns: um den Dienst am Menschen – auf der Grundlage christlicher Nächstenliebe.
Jesus Christus hat uns Menschen aufgefordert, unsere Nächsten – also unsere Mitmenschen – zu lieben. Von Ausnahmen war nicht die Rede: Für uns sind alle Menschen gleich wichtig und im wahrsten Sinne liebenswert.
Wie ein Mensch aussieht, interessiert uns nicht. Ob er männlich oder weiblich ist, alt oder jung, was er glaubt und wo er herkommt – das spielt keine Rolle für uns. Uns ist es einfach wichtig, dass es unseren Mitmenschen gut geht. Dafür setzen wir uns ein.
Darum kümmern wir uns um alte und kranke Menschen und betreiben Alten- und Pflegeheime für sie. Wir wollen, dass die Bewohner dort nicht nur körperlich gut versorgt sind, sondern auch menschliche Wärme erleben und möglichst viel Lebensfreude haben.
Nächstenliebe bedeutet auch, dass uns die Not anderer Menschen zu Herzen geht. Wenn jemand in einer Notlage ist, sind wir für ihn da. Dafür haben wir verschiedene Beratungsstellen.
Zur Nächstenliebe gehört auch der Wunsch, dass jeder Mensch sich entfalten kann. Daher ist uns Bildung wichtig – für Kinder und Erwachsene. Auch darum kümmern wir uns.
Erstens mit unserem Kindergarten und unserem Hort.
Zweitens durch unser vielfältiges Angebot an Kursen, Gruppen und Veranstaltungen.
Aktive Nächstenliebe ist eine große Aufgabe. Zum Glück haben wir viele Partner. Besonders wichtig sind die evangelischen Kirchengemeinden. Wir arbeiten aber zum Beispiel auch mit anderen Wohlfahrtsverbänden zusammen. Auch viele andere Organisationen und Einzelne sind mit uns im Einsatz für unsere Mitmenschen – zum Beispiel Krankenhäuser und Ärzte.
Jede einzelne Bürger, jede einzelne Bürgerin kann uns unterstützen: mit einer Spende, als Honorarkraft oder im Ehrenamt.
Sie wünschen sich einen modernen, familienfreundlichen Arbeitgeber und einen Arbeitsplatz, an dem Sie sich weiterentwickeln können?
Erfahren Sie mehr zum Thema Arbeiten bei der Diakonie.
Unsere Mitarbeiterin Sonja Schlünder berät Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Diakonie Oberbayern West interessieren. Gemeinsam finden Sie die richtige Aufgabe!
Volksbank Raiffeisenbank FFB
Kto-Nr. 30 32 75 000
BLZ 701 633 70
IBAN:
DE67 7016 3370 0303 2750 00
BIC:
GENODEF1FFB
Sparkasse Fürstenfeldbruck Geschäftskonto
Kontonummer: 8070237
IBAN:
DE65 7005 3070 0008 0702 37
BIC:
BYLADEM1FFB
Empfänger jeweils:
Diakonisches Werk Fürstenfeldbruck e.V.
Sie wünschen sich einen modernen, familienfreundlichen Arbeitgeber und einen Arbeitsplatz, an dem Sie sich weiterentwickeln können?
Erfahren Sie mehr zum Thema Arbeiten bei der Diakonie.
Unsere Mitarbeiterin Sonja Schlünder berät Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Diakonie Oberbayern West interessieren. Gemeinsam finden Sie die richtige Aufgabe!
Volksbank Raiffeisenbank FFB
Kto-Nr. 30 32 75 000
BLZ 701 633 70
IBAN:
DE67 7016 3370 0303 2750 00
BIC:
GENODEF1FFB
Sparkasse Fürstenfeldbruck Geschäftskonto
Kontonummer: 8070237
IBAN:
DE65 7005 3070 0008 0702 37
BIC:
BYLADEM1FFB
Empfänger jeweils:
Diakonisches Werk Fürstenfeldbruck e.V.
Sie wünschen sich einen modernen, familienfreundlichen Arbeitgeber und einen Arbeitsplatz, an dem Sie sich weiterentwickeln können?
Erfahren Sie mehr zum Thema Arbeiten bei der Diakonie.
Unsere Mitarbeiterin Sonja Schlünder berät Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Diakonie Oberbayern West interessieren. Gemeinsam finden Sie die richtige Aufgabe!
Volksbank Raiffeisenbank FFB
Kto-Nr. 30 32 75 000
BLZ 701 633 70
IBAN:
DE67 7016 3370 0303 2750 00
BIC:
GENODEF1FFB
Sparkasse Fürstenfeldbruck Geschäftskonto
Kontonummer: 8070237
IBAN:
DE65 7005 3070 0008 0702 37
BIC:
BYLADEM1FFB
Empfänger jeweils:
Diakonisches Werk Fürstenfeldbruck e.V.