Übersicht
Diakonie als Arbeitgeber
Ehrenamt
Stellenangebote
Fort- und Weiterbildung
PEPPT
Seniorenheime
Haus Elisabeth
Laurentiushaus
Freie Plätze
Wohnberatung
Besuchsdienst Ohrensessel
Diakonie Ambulant
Häusliche Pflege
Hilfe im Haushalt
Beratung
Kindergarten Flohzirkus Gräfelfing
Horte
Hort Gauting
Hort Gilching
Hort Maisach
Brucker Elternschule
Veranstaltungen
PEKiP
Opstapje
Eltern-Kind-Gruppen
Servus Mama, Servus Papa
Familienstützpunkt FFB: Angebots-Wegweiser
Schreibabyberatung
Baby und Kleinkind
Baby-Beratung
Aktion Schultüte: Hilfen zur Einschulung
Erziehungsberatung
Telefonberatung für Eltern
Elterngruppe AD(H)S
Trennungsgruppe
Kummertelefon für Kinder
Eltern-Kind-Kurse (PEKiP)
Schreibaby-Beratung
Familienpflege
Nähstube
Schwangerschafts-Beratung
Schwangerschafts-Konfliktberatung
Sozialberatung
Asylsozialberatung
Das heißt Diakonie
Die Diakonie FFB
Organisation
Einrichtungen
Kontakt
Diakonie und Kirche
Kirchengemeinden FFB
Presse
Pressemitteilungen
Pressespiegel
Daten + Fakten
Pressekontakt
Spenden
Honorarkräfte
Das Haus Elisabeth ist fester Bestandteil des Angebots für ältere Menschen und Pflegebedürftige in Puchheim. Das U-förmige Gebäude liegt im Grünen und ist doch im Ort verwurzelt: Die Puchheimer Senioren und ihre Familien vertrauen seit fast 30 Jahren auf die Pflegekompetenz der gemeinnützigen Gesellschaft der Diakonie. Ein großer Freundeskreis aus Ehrenamtlichen unterstützt die Mitarbeiter. Wer das Haus Elisabeth betritt, spürt sofort die freundliche und familiäre Atmosphäre.
Die Bewohnerinnen und Bewohner erleben Geborgenheit, Sicherheit und menschliche Wärme. Das entspricht den christlichen Werten, auf deren Grundlage wir das Haus führen. Unser Pflegekonzept ist darauf ausgelegt, den Wünschen, Gewohnheiten und Fähigkeiten der Seniorinnen und Senioren größten Respekt entgegenzubringen: Unsere Mitarbeiter unterstützen die Bewohner dabei, so unabhängig und selbstbestimmt wie möglich zu leben. Gleichzeitig sind sie nicht nur als Pflegende, sondern auch als Mitmenschen für die Bewohner da.
Das Haus Elisabeth bietet 130 Pflegeplätze, verteilt auf 50 Doppel- und 30 Einzelzimmer, alle mit eigenem Bad. In den Bädern der Doppelzimmer hat jeder Bewohner sein eigenes Waschbecken. Die Zimmerfenster sind als Erker angelegt und so niedrig, dass die Bewohner sitzend entspannt hinausschauen können. Alle Zimmer sind mit Telefon, Hausnotruf und Kabelanschluss ausgestattet.
Die Haus ist in drei Wohnbereiche aufgeteilt: einer pro Stockwerk. Jeder hat seine eigene Küche, zwei Speise- und Aufenthaltsräume (einer davon mit Küchenzeile für die Bewohner), ein Wohnzimmer und zwei zusätzliche Bäder.
Ein großes Gartengelände mit schönen Blumenbeeten umgibt das Haus. Seine Wege, von schattenspendenden Bäumen gesäumt, laden zu Spaziergängen und Ausfahrten mit dem Rollstuhl ein. Bewachsene Hügel ringsum vermitteln Geborgenheit. Im Teich im Innenhof tummeln sich Goldfische.
Neben den Pflegeplätzen im offenen Bereich bietet das Haus Elisabeth 24 Plätze im beschützenden gerontopsychiatrischen Bereich. Hier sind weglaufgefährdete, an Demenz erkrankte Senioren sicher untergebracht.
Direkt beim Haus Elisabeth befindet sich auch eine Altenwohnanlage. Sie verfügt über 43 altengerechte Ein- und Zweizimmerwohnungen im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus. Die Stadt Puchheim vergibt die Wohnungen, das Diakonische Werk verwaltet sie.
Im Haus Elisabeth wird das Essen in der eigenen Küche frisch zubereitet. Unsere Köche achten auf hochwertige Zutaten und gehen gern auf besondere Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner ein – zum Beispiel nach vegetarischem Essen. Und selbstverständlich berücksichtigt die Küche spezielle Ernährungsbedürfnisse aus medizinischen Gründen.
Es gibt täglich vier Mahlzeiten, dazu bei gesundheitlichem Bedarf weitere Zwischenmahlzeiten. Beim Mittagessen können unsere Bewohner aus zwei Menüs wählen. Wasser, Säfte, Tees, Butter- und Vollmilch stehen rund um die Uhr zur Verfügung.
Die Besucher unserer Seniorinnen und Senioren sind jederzeit herzlich willkommen. Sie können gern an den Mahlzeiten in unserer Cafeteria teilnehmen – bitte geben Sie einfach vorher Bescheid!
Die hauseigene Wäscherei wäscht die gesamte Wäsche unserer Bewohner und liefert sie schrankfertig wieder ab.
Pflegebedarf bedeutet nicht automatisch das Ende der Lebensfreude! Darum haben wir Mal- und Bastelgruppen, bieten ein kurzweiliges Gedächtnistraining und Sitzgymnastik an, veranstalten Konzerte, Diavorträge und Lesungen und singen gemeinsam. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner treffen sich in der Nähgruppe „Flinke Nadel“, zum Kochen, zum Trommeln, beim Tanzvormittag, in der Holzwerkstatt und zum Dämmerschoppen. Wir feiern gemeinsam Ausstellungseröffnungen, persönliche Ehrentage und natürlich die jahreszeitlichen Feste.
Die Angehörigen unserer Bewohner sind für uns unverzichtbare Partner. Jeden letzten Donnerstag im Monat veranstalten wir einen Angehörigen-Nachmittag. Diese Treffen bieten Gelegenheit zur Information, besonders über alle Fragen rund um Demenz, und zum Austausch der Angehörigen untereinander. Zusätzlich veranstalten wir in lockerer Folge Informationsabende für Angehörige.
In unserer Kapelle finden im wöchentlichen Wechsel evangelische und katholische Gottesdienste statt. Am Heiligen Abend gestalten beide Gemeinden gemeinsam den Festgottesdienst. Traditionell verabschieden wir uns mit einem Gebet in unserem Aussegnungsraum von den Verstorbenen.
Ein Kreis von Ehrenamtlichen begleitet unsere Senioren. Diese wundervollen Menschen sind nicht wegzudenken aus dem Haus Elisabeth!
Dank ihnen haben auch Bewohner ohne Angehörige eine feste Bezugsperson, die regelmäßig zu Besuch kommt. Die Ehrenamtlichen bringen die Bewohner zum Gottesdienst und zu anderen Veranstaltungen. Sie gestalten unsere Feste tatkräftig mit. Auch zur Nähgruppe „Flinke Nadel“, zu den Bastelgruppen und zum Gedächtnistraining tragen die Ehrenamtlichen bei. Außerdem organisieren sie Spiel- und Vorleserunden, basteln für den Weihnachtsbasar und helfen im Garten.
Wenn Sie sich auch gern ehrenamtlich für unsere Bewohnerinnen und Bewohner engagieren möchten, rufen Sie bitte unsere Mitarbeiterin Silvia Heidl unter 089/80 90 33 44 an. Sie hilft Ihnen gern, die richtige Aufgabe zu finden.
Alexander Härtlein
Klara Siric
Allinger Straße 38 82178 Puchheim
089/80 90 30
E-Mail
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Seniorenheime. Haben Sie Fragen Leben und Wohnen im Haus Elisabeth? Wenden Sie sich bitte an unsere Belegungsmanagerin Dagmar Oberländer. Sie erreichen sie unter
08142/45 01 03
Sie würden sich gern ehrenamtlich im Haus Elisabeth engagieren? Wir finden die richtige Tätigkeit für Sie! Kontaktieren Sie einfach unsere Mitarbeiterin Silvia Heidl unter
089/80 90 33 44
Weitere Informationen zum Ehrenamt in der Diakonie Fürstenfeldbruck finden Sie hier
Wenden Sie sich bitte an unsere Belegungsmanagerin Dagmar Oberländer. Sie erreichen sie unter
Sie wünschen sich einen modernen, familienfreundlichen Arbeitgeber und einen Arbeitsplatz, an dem Sie sich weiterentwickeln können? Erfahren Sie mehr zum Thema Arbeiten bei der Diakonie.
Sie finden hier unser Leitbild zum
Download
Transparenzbericht 2017
Herunterladen
David Böhnisch